Der Übergang vom Design zum Prototyp stellt einen kritischen Meilenstein in jedem Entwicklungszyklus elektronischer Produkte dar. An diesem Punkt kann eine sorgfältige Komponentenvalidierung den Unterschied zwischen einem reibungslosen Prototypenbau und kostspieligen Nacharbeiten bedeuten. Da die Designs komplexer und die Lieferketten volatiler werden, ist diese letzte Validierungsphase unerlässlich.
Während Ihr Team während der anfänglichen Designphase möglicherweise Komponenten sorgfältig ausgewählt und diese Auswahl dann auf Basis von Verfügbarkeitsdaten verfeinert hat, stellt diese letzte Vor-Prototypen-Validierung sicher, dass Sie, wenn Sie Ressourcen für den Bau Ihres ersten physischen Prototyps einsetzen, auf Erfolg eingestellt sind.
Der ideale Zeitpunkt für diese letzte Validierung ist, nachdem Ihr Design funktional überprüft wurde, aber bevor Sie sich zum Bestellen von Komponenten verpflichtet haben. Dies fällt typischerweise nach der schematischen Erfassung, dem PCB-Layout und der Überprüfung der Designregeln. In dieser Phase haben Sie eine vollständige Stückliste (BOM) zur Überprüfung bereit, aber Ihr Prozess muss agil genug bleiben, um bei Bedarf Komponenten zu ersetzen.
Die Komponentenvalidierung sollte nicht isoliert erfolgen. Die erfolgreichsten Vor-Prototypen-Überprüfungen beinhalten mehrere Stakeholder:
Ein systematischer Ansatz zur Vorprototypen-Validierung stellt sicher, dass keine kritischen Aspekte übersehen werden:
Einer der größten Vorteile moderner Elektronikdesignplattformen ist ihre Fähigkeit, Echtzeitkomponentendaten von spezialisierten Diensten abzurufen. Das Ökosystem von Altium bietet Designern mehrere integrierte Datenquellen für eine umfassende Validierung.
Wenn Sie sich den Prototypenverpflichtungen nähern, wird Octopart unverzichtbar, um die tatsächliche Komponentenverfügbarkeit bei mehreren Lieferanten zu überprüfen. Dies liegt daran, dass die Distributoren die in Octopart angezeigten Teiledaten bereitstellen. Die abschließende Validierung sollte Folgendes umfassen:
Die SiliconExpert-Integration und die Z2Data-Integration bieten leistungsstarke Risikointelligenz-Tools, die für die abschließende Komponentenvalidierung vor dem Engagement für Prototypenbauten unerlässlich sind.
Mit Zugang zu über einer Milliarde Komponenten und Daten, die direkt von Herstellern und Marktforschungen bezogen werden, bieten diese Integrationen entscheidende Einblicke für Ihre abschließende Validierung*:
Lebenszyklusanalyse
Konformitätsprüfung
Risikobewertung der Lieferkette
Fortgeschrittene Bauteilalternativen
* Hinweis: Nicht alle oben aufgeführten Parameter sind in den Integrationen von SiliconExpert und Z2Data verfügbar. Bitte beziehen Sie sich auf die jeweiligen SiliconExpert- und Z2Data-Produktseiten für spezifische Parameterverfügbarkeit und -fähigkeiten.
Während ActiveBOM ein hervorragendes Bauteilmanagement während der Entwurfsphase bietet, bietet der Übergang zum BOM Portal für die abschließende Validierung verbesserte Fähigkeiten, die speziell für diese kritische Phase konzipiert wurden.
Das Dashboard des BOM Portal bietet eine zusammengefasste Ansicht potenzieller Probleme über Ihre gesamte Stückliste hinweg. Achten Sie bei der abschließenden Validierung besonders auf:
Komponenten ohne Alternativen stellen erhebliche Risiken für Ihren Prototypen-Zeitplan dar. Altium 365’s BOM Portal hilft, diese Schwachstellen zu identifizieren und schlägt mögliche Alternativen basierend auf:
Vor dem Fortfahren zum Prototyp stellen Sie sicher, dass Ihr Design alle anwendbaren regulatorischen Standards erfüllt:
BOM Portal bietet Einblick in die Bestandsverteilung über Lieferanten hinweg und hilft Ihnen:
Nach gründlicher Validierung sind Sie bereit, Ihre Stückliste zu finalisieren und sich auf die Beschaffung vorzubereiten. Diese Phase konzentriert sich auf Dokumentation und Zusammenarbeit, um einen reibungslosen Übergang vom Design zum physischen Prototyp zu gewährleisten.
Dokumentieren Sie nicht nur primäre Komponenten, sondern auch validierte Alternativen. Für jede kritische Komponente:
Für Nachvollziehbarkeit und zukünftige Referenz dokumentieren Sie wichtige Lieferkettenentscheidungen:
Das Altium 365 BOM Portal mit nativer Octocart-Integration vereinfacht den Übergang von validierter Stückliste zur tatsächlichen Beschaffung:
Der letzte Schritt vor dem Bau von Prototypen beinhaltet eine klare Kommunikation zwischen den Teams für Design-Engineering und Beschaffung:
Eine gründliche Komponentenvalidierung vor dem Prototyp stellt die letzte Möglichkeit dar, Lieferkettenrisiken zu identifizieren und zu mindern, bevor Ressourcen für physische Bauten gebunden werden. Durch die Nutzung der integrierten Datenquellen, die durch das Ökosystem von Altium verfügbar sind—SiliconExpert, Z2Data, Octopart, und BOM Portal—können Designteams mit Vertrauen an den Bau von Prototypen herangehen.
Denken Sie daran, dass dieser Validierungsprozess nicht nur die Überprüfung der Verfügbarkeit umfasst – es geht um eine umfassende Bewertung des Lebenszyklusstatus, der Compliance-Anforderungen, der Risiken in der Lieferkette und der Beschaffungsoptionen. Ein systematischer Ansatz zur Validierung vor dem Prototypenbau wird die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Nacharbeiten und Zeitplanverlängerungen erheblich reduzieren.
Wenn Sie sich auf den Bau von Prototypen vorbereiten, stellen diese abschließenden Validierungsschritte sicher, dass Ihre Stückliste nicht nur designbereit, sondern wirklich produktionsbereit ist – und legen den Grundstein für einen erfolgreichen Prototypenbau und einen reibungsloseren Übergang zur Vollproduktion.
Verpassen Sie nicht unsere vorherigen Blogs in dieser Serie: