Vorbereitung auf den Prototyp: Letzte Komponentenvalidierung

Fabian Winkler
|  Erstellt: März 6, 2025
Die abschließende Bauteilvalidierung stellt die letzte Sicherheitsmaßnahme dar, bevor Ressourcen für den physischen Prototypenbau gebunden werden.

Der Übergang vom Design zum Prototyp stellt einen kritischen Meilenstein in jedem Entwicklungszyklus elektronischer Produkte dar. An diesem Punkt kann eine sorgfältige Komponentenvalidierung den Unterschied zwischen einem reibungslosen Prototypenbau und kostspieligen Nacharbeiten bedeuten. Da die Designs komplexer und die Lieferketten volatiler werden, ist diese letzte Validierungsphase unerlässlich.

Während Ihr Team während der anfänglichen Designphase möglicherweise Komponenten sorgfältig ausgewählt und diese Auswahl dann auf Basis von Verfügbarkeitsdaten verfeinert hat, stellt diese letzte Vor-Prototypen-Validierung sicher, dass Sie, wenn Sie Ressourcen für den Bau Ihres ersten physischen Prototyps einsetzen, auf Erfolg eingestellt sind.

Der Vor-Prototypen-BOM-Überprüfungsprozess

Das Timing ist alles

Der ideale Zeitpunkt für diese letzte Validierung ist, nachdem Ihr Design funktional überprüft wurde, aber bevor Sie sich zum Bestellen von Komponenten verpflichtet haben. Dies fällt typischerweise nach der schematischen Erfassung, dem PCB-Layout und der Überprüfung der Designregeln. In dieser Phase haben Sie eine vollständige Stückliste (BOM) zur Überprüfung bereit, aber Ihr Prozess muss agil genug bleiben, um bei Bedarf Komponenten zu ersetzen.

Querfunktionale Zusammenarbeit: Viele Augen machen Komponentenprobleme flach

Die Komponentenvalidierung sollte nicht isoliert erfolgen. Die erfolgreichsten Vor-Prototypen-Überprüfungen beinhalten mehrere Stakeholder:

  • Konstruktionsingenieure: Um elektrische Leistungsanforderungen zu überprüfen und etwaige letzte Designänderungen
  • zu bestätigen Einkaufsspezialisten: Um Verfügbarkeit, Lieferzeiten und Preisüberlegungen zu bewerten
  • Fertigungsingenieure: Um potenzielle Montageherausforderungen zu identifizieren, bevor sie entstehen
  • Compliance-Spezialisten: Um sicherzustellen, dass regulatorische Anforderungen erfüllt sind

Strukturierte Validierungscheckliste

Ein systematischer Ansatz zur Vorprototypen-Validierung stellt sicher, dass keine kritischen Aspekte übersehen werden:

  1. Verfügbarkeit von Komponenten und Lieferzeiten
  2. Lebenszyklusstatus aller Komponenten (Vermeidung von bald veralteten Teilen)
  3. Einhaltung relevanter Industriestandards und Vorschriften
  4. Verfügbarkeit alternativer Teile für kritische Komponenten
  5. Fertigungs- und Montageüberlegungen
  6. Gesamte BOM-Kostenverifizierung gegenüber Budgetzielen
  7. Dokumentationsvollständigkeit für jede Komponente

Nutzung von Datenintegrationen für die abschließende Validierung

Einer der größten Vorteile moderner Elektronikdesignplattformen ist ihre Fähigkeit, Echtzeitkomponentendaten von spezialisierten Diensten abzurufen. Das Ökosystem von Altium bietet Designern mehrere integrierte Datenquellen für eine umfassende Validierung.

SiliconExpert integration provides critical lifecycle and compliance data directly within your design environment and BOM Portal
Die Integration von SiliconExpert bietet kritische Lebenszyklus- und Compliance-Daten direkt in Ihrer Designumgebung und im BOM Portal

Octopart: Echtzeit-Verfügbarkeitsprüfung

Wenn Sie sich den Prototypenverpflichtungen nähern, wird Octopart unverzichtbar, um die tatsächliche Komponentenverfügbarkeit bei mehreren Lieferanten zu überprüfen. Dies liegt daran, dass die Distributoren die in Octopart angezeigten Teiledaten bereitstellen. Die abschließende Validierung sollte Folgendes umfassen:

  • Die Überprüfung der aktuellen Lagerbestände bei bevorzugten Distributoren
  • Die Identifizierung potenziell längerer Lieferzeiten von Komponenten
  • Die Überprüfung der Preise im Hinblick auf die Budgeterwartungen
  • Die Bestätigung, dass die Mindestbestellmengen mit den Bedürfnissen des Prototyps übereinstimmen

SiliconExpert & Z2Data Integration: Lebenszyklus- und Compliance-Vertrauen

Die SiliconExpert-Integration und die Z2Data-Integration bieten leistungsstarke Risikointelligenz-Tools, die für die abschließende Komponentenvalidierung vor dem Engagement für Prototypenbauten unerlässlich sind.

Mit Zugang zu über einer Milliarde Komponenten und Daten, die direkt von Herstellern und Marktforschungen bezogen werden, bieten diese Integrationen entscheidende Einblicke für Ihre abschließende Validierung*:

Lebenszyklusanalyse

  • Überprüfen Sie den Lebenszyklusstatus aller Komponenten (aktiv, reif, NRND, veraltet)
  • Zugriff auf geschätzte EOL (End of Life)-Daten und YTEOL (Years-to-End-of-Life)-Kennzahlen
  • Identifizieren Sie LTB (Last Time Buy)-Daten für Komponenten, die der Obsoleszenz nahe sind
  • Überprüfen Sie die Lebenszyklusphasen der Teile, um die Verwendung von Komponenten nahe dem Lebensende zu vermeiden

Konformitätsprüfung

  • Umfassender RoHS- und REACH-Konformitätsstatus
  • Detaillierte Umweltkonformitätsdaten, einschließlich Ausnahmen
  • Überprüfung gemäß globalen Vorschriften (China RoHS, ELV, WEEE, Kalifornien Prop 65)
  • Informationen zur Berichterstattung über Konfliktmineralien

Risikobewertung der Lieferkette

  • Mehrfachquellen-Risikobewertung zur Identifizierung von Einzelquellen-Schwachstellen
  • Risikobewertung des Bestands zur Vorhersage von Verfügbarkeitsproblemen
  • Daten zum Ursprungsland zur Identifizierung geopolitischer Lieferungsrisiken
  • Stabilitäts- und Risikoprofilierung des Bauteilherstellers

Fortgeschrittene Bauteilalternativen

  • Zugang zu validierten alternativen Bauteilen mit äquivalenten Spezifikationen
  • Kreuzreferenzfähigkeiten zur Identifizierung geeigneter Ersatzteile
  • Überprüfung der Fußabdruckkompatibilität für alternative Teile
  • Bewertung des Lebenszyklus und des Verfügbarkeitsstatus alternativer Teile

* Hinweis: Nicht alle oben aufgeführten Parameter sind in den Integrationen von SiliconExpert und Z2Data verfügbar. Bitte beziehen Sie sich auf die jeweiligen SiliconExpert- und Z2Data-Produktseiten für spezifische Parameterverfügbarkeit und -fähigkeiten.

Kritische Prüfungen mit BOM Portal

Während ActiveBOM ein hervorragendes Bauteilmanagement während der Entwurfsphase bietet, bietet der Übergang zum BOM Portal für die abschließende Validierung verbesserte Fähigkeiten, die speziell für diese kritische Phase konzipiert wurden.

BOM Portal Dashboard: Probleme auf einen Blick

Das Dashboard des BOM Portal bietet eine zusammengefasste Ansicht potenzieller Probleme über Ihre gesamte Stückliste hinweg. Achten Sie bei der abschließenden Validierung besonders auf:

  • Komponenten, die als hochriskant markiert sind
  • Teile mit begrenztem oder keinem Lagerbestand
  • Artikel mit Compliance-Problemen
  • Komponenten ohne verifizierte Alternativen

Identifizierung von Einzelquellen-Schwachstellen

Komponenten ohne Alternativen stellen erhebliche Risiken für Ihren Prototypen-Zeitplan dar. Altium 365’s BOM Portal hilft, diese Schwachstellen zu identifizieren und schlägt mögliche Alternativen basierend auf:

  • Elektrischen Spezifikationen
  • Footprint-Kompatibilität
  • Hersteller-Kreuzreferenzen
  • Verfügbarkeit und Lieferzeit

Umfassende Compliance-Überprüfung

Vor dem Fortfahren zum Prototyp stellen Sie sicher, dass Ihr Design alle anwendbaren regulatorischen Standards erfüllt:

  • RoHS (Beschränkung gefährlicher Stoffe)
  • REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien)
  • Konfliktmineralien-Regelungen
  • Branzenspezifische Compliance-Anforderungen (medizinisch, automobil, Luft- und Raumfahrt)
BOM Portal's compliance verification tools help ensure your prototype will meet regulatory requirements.
Mithilfe der Compliance-Verifizierungstools von BOM Portal können Sie sicherstellen, dass Ihr Prototyp die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Bestands- und Lieferantenverteilungsanalyse

BOM Portal bietet Einblick in die Bestandsverteilung über Lieferanten hinweg und hilft Ihnen:

  • Identifizieren Sie Komponenten, die von mehreren Quellen verfügbar sind
  • Diversifizieren Sie die Beschaffungsstrategie für kritische Komponenten
  • Abwägen von Kostenüberlegungen mit zuverlässiger Verfügbarkeit
  • Planen Sie für potenzielle Lieferkettenunterbrechungen

Vorbereitung auf die Beschaffung mit datengestützten Einblicken

Nach gründlicher Validierung sind Sie bereit, Ihre Stückliste zu finalisieren und sich auf die Beschaffung vorzubereiten. Diese Phase konzentriert sich auf Dokumentation und Zusammenarbeit, um einen reibungslosen Übergang vom Design zum physischen Prototyp zu gewährleisten.

Finalisierung der Stückliste mit Alternativen

Dokumentieren Sie nicht nur primäre Komponenten, sondern auch validierte Alternativen. Für jede kritische Komponente:

  • Listen Sie, wenn möglich, mindestens 2-3 genehmigte Alternativen auf
  • Dokumentieren Sie Unterschiede im Footprint oder in den elektrischen Eigenschaften
  • Notieren Sie besondere Überlegungen für alternative Teile
  • Geben Sie die bevorzugte Bezugsreihenfolge basierend auf Verfügbarkeit und Kosten an

Dokumentation von Lieferkettenentscheidungen

Für Nachvollziehbarkeit und zukünftige Referenz dokumentieren Sie wichtige Lieferkettenentscheidungen:

  • Warum spezifische Komponenten gegenüber Alternativen ausgewählt wurden
  • Alle bekannten Lieferkettenrisiken und Minderungsstrategien
  • Besondere Beschaffungsanweisungen für kritische Komponenten
  • Lebenszyklusbetrachtungen, die die Auswahl der Komponenten beeinflusst haben

Vereinfachte Bestellung mit Octopart

Das Altium 365 BOM Portal mit nativer Octocart-Integration vereinfacht den Übergang von validierter Stückliste zur tatsächlichen Beschaffung:

  • Automatisch die besten Preise bei Distributoren finden
  • Überprüfen Sie die Echtzeit-Verfügbarkeit von Lagerbeständen
  • Bestellungen optimieren, um Versandkosten zu minimieren
  • Distributor-fertige Bestelllisten generieren
  • Teile direkt in den Warenkorb des Distributors hinzufügen
BOM Portal - Supply Chain & Octocart
Vereinfachen Sie die Beschaffung mit Octocart: Bestellen Sie BOM-Komponenten von mehreren Lieferanten mit einem einzigen Klick.

Engineering- und Beschaffungszusammenarbeit

Der letzte Schritt vor dem Bau von Prototypen beinhaltet eine klare Kommunikation zwischen den Teams für Design-Engineering und Beschaffung:

  • Kritische Komponenten und ihre spezifischen Anforderungen überprüfen
  • Über besondere Handhabungs- oder Lagerungsüberlegungen diskutieren
  • Klärung akzeptabler Ersatzstoffe, falls primäre Komponenten nicht verfügbar werden
  • Verfahren für die ingenieurtechnische Genehmigung von Last-Minute-Ersatz festlegen

Loslegen: Integrieren, Validieren, Prototypen erstellen, Produzieren

Eine gründliche Komponentenvalidierung vor dem Prototyp stellt die letzte Möglichkeit dar, Lieferkettenrisiken zu identifizieren und zu mindern, bevor Ressourcen für physische Bauten gebunden werden. Durch die Nutzung der integrierten Datenquellen, die durch das Ökosystem von Altium verfügbar sind—SiliconExpertZ2DataOctopart, und BOM Portal—können Designteams mit Vertrauen an den Bau von Prototypen herangehen.

Denken Sie daran, dass dieser Validierungsprozess nicht nur die Überprüfung der Verfügbarkeit umfasst – es geht um eine umfassende Bewertung des Lebenszyklusstatus, der Compliance-Anforderungen, der Risiken in der Lieferkette und der Beschaffungsoptionen. Ein systematischer Ansatz zur Validierung vor dem Prototypenbau wird die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Nacharbeiten und Zeitplanverlängerungen erheblich reduzieren.

Wenn Sie sich auf den Bau von Prototypen vorbereiten, stellen diese abschließenden Validierungsschritte sicher, dass Ihre Stückliste nicht nur designbereit, sondern wirklich produktionsbereit ist – und legen den Grundstein für einen erfolgreichen Prototypenbau und einen reibungsloseren Übergang zur Vollproduktion.

Verpassen Sie nicht unsere vorherigen Blogs in dieser Serie:

Über den Autor / über die Autorin

Über den Autor / über die Autorin

Fabian Winkler is a versatile Product Marketing Manager with a rare combination of deep technical expertise and market-driven strategy. At Altium, he drives new product launches for Altium 365, developing compelling educational content and engaging hundreds of participants through technical webinars that bridge theory with practical application. His background as an Applications Engineer at Allegro MicroSystems and Electronics Developer at Heidelberg Instruments provides him with comprehensive knowledge of sensor technology and electronic systems development—expertise he leverages to articulate the benefits of Altium’s tools to diverse audiences. Fabian excels at translating technical capabilities into customer-centric value propositions, exemplified by his leadership of the influential Forrester Total Economic Impact study.

Ähnliche Resourcen

Verwandte technische Dokumentation

Zur Startseite
Thank you, you are now subscribed to updates.